Allgemeine Infos

Mein Name ist Tina Kellertshofer. Ich wohne in Übach-Palenberg (Stadtteil Frelenberg) nahe der holländischen Grenze ca. 20 Km von Aachen entfernt. Seit 1994 gehören Golden Retriever zu meinem Leben und ich kann es mir ohne diese wunderbaren Hunde gar nicht mehr vorstellen. Zur Zeit besteht mein Rudel aus drei kessen Mädels, die selbstverständlich mit im Haus leben. Meine Hunde sind freundliche, treue und zuverlässige Begleiter, die voll und ganz in die Familie integriert sind. Mit der Zucht von Golden Retrievern erfülle ich mir einen über viele Jahre gehegten Traum. Ich bin sehr glücklich darüber, nun selbst einen Beitrag zu dieser einzigartigen Hunderasse leisten zu dürfen.

 

Ich züchte im GRC (Golden Retriever Club), der dem VDH  (Verband für das Deutsche Hundewesen) und dem FCI (Federation Cynologique Internationale) angeschlossen ist. Mein Zwingername "Golden ... vom Wurmrevier" ist seit Mitte August 2014 international geschützt. Ich betreibe eine Hobbyzucht mit der ich mir einen Herzenswunsch erfülle. Ich züchte nicht aus kommerziellen Gründen, sondern aus Liebe zu der Rasse.

 

Im März 2014 habe ich am Erstzüchterseminar des GRC teilgenommen. Der Fragenkatalog zum Seminar wurde von mir ausführlich schriftlich beantwortet und mit der zuständigen Zuchtwartin des GRC besprochen. Anfang Mai 2014 erfolgte bei uns die Zwingererstbesichtigung durch eine Zuchtwartin des GRC. Dabei wurde überprüft, ob alle Kriterien zur Einrichtung einer Zuchtstätte, laut GRC Zuchtordnung, erfüllt werden. 

Der A-Wurf "Golden...vom Wurmrevier" wurde am 19.06.2017 geboren.

 

Auszug aus dem Bericht der Zwingererstbesichtigung

 

"Die angehende Zuchtstätte macht einen äußerst sauberen und gepflegten Eindruck. Die erwachsenen Golden sind liebevoll in die Familie eingebunden und Frau Kellertshofer ist sehr bemüht, in Sachen Zucht alles richtig zu machen! Ihre Fragen haben gezeigt, dass sie sich mit der Thematik sehr gut auseinandergesetzt hat, sie möchte ihren Lebenstraum verwirklichen.

 

 Ihre Zuchtziele hat sie klar gesteckt, Gesundheit, Charakter und ein gutes Erscheinungsbild des Golden Retrievers sind ihr dabei u.a. sehr wichtig.

 

 Für die Einrichtung einer Zuchtstätte unter den o. g. Voraussetzungen bestehen keinerlei Bedenken!"

 

 Bevor eine Hündin von mir zur Zucht zugelassen wird, muss sie verschiedene

Anforderungen erfüllen:

 

- Sie wird auf HD und ED geröntgt

(Die Werte müssen im Zuchtbereich liegen A1 -C2)

- Ihre Augen werden in regelmäßigen Abständen untersucht

- Sie muss den Wesenstest des GRC bestehen

- Sie muss beim Formwert mindestens ein "sehr gut" erhalten

- Sie muss an zwei VDH Ausstellungen teilgenommen haben, bei denen sie  mindestens jeweils ein "sehr gut" erhalten hat.

 

Mein Ziel ist es, rassetypische, dem Standard entsprechende Golden Retriever zu züchten. Wobei ich besonderen Wert auf den Charakter und die Gesundheit der Tiere lege.

 

Die Welpen aus meiner Zucht werden im Wohnzimmer geboren. Natürlich bin ich während der Geburt anwesend, um das Geschehen zu überwachen und bei Bedarf der Hündin zu helfen. Sind die Welpen geboren, verweile ich während der ersten Zeit auch nachts auf der Couch, um bei der Hundefamilie zu sein. Die Welpen kommen blind und taub zur Welt. Ihr Tagesablauf besteht darin, bei ihrer Mutter zu trinken, zu schlafen und sich zu lösen, was zunächst durch die Mutter durch belecken angeregt werden muss. Die Mutterhündin kümmert sich während dieser Zeit sehr ausgiebig um ihre Welpen.  Im Alter von etwa 4 Wochen ziehen die Welpen ins Welpenzimmer, in das man direkt vom Wohnzimmer aus gelangt. Inzwischen können die Hundekinder sehen, hören, sich eigenständig lösen und sich koordiniert bewegen. Es ist an der Zeit, die Welt zu entdecken. Im Welpenzimmer haben sie reichlich Platz, sich zu entfalten und haben direkten Zugang zur Terrasse und zum Garten. Die Welpen werden von  Beginn an in die Familie integriert und an Alltagssituationen z.B. Staubsauger, Klingel, Musik usw. gewöhnt. Ihnen stehen viele Spielmöglichkeiten, z.B. Bällebad, Tunnel, Plüschtiere etc. zur Verfügung und sie werden mit verschiedenen Reizen z.B. Flatterband, Rascheldose usw. konfrontiert, um sie optimal auf ihr späteres Leben vorzubereiten. Die Welpen haben Kontakt mit verschiedenen Menschen (Frauen, Männer, Kinder etc.) um sie bestmöglich zu sozialisieren. Bevor die Welpen zu ihren neuen Familien ziehen, werden sie  mehrfach entwurmt, gechippt und geimpft. In der 8. Lebenswoche werden die Welpen und die Mutterhündin durch einen Zuchtwart des GRC begutachtet. Erst danach erfolgt die Welpenabgabe. Eine Kopie des Welpenabnahmeberichts erhält jeder Welpenkäufer zusammen mit der Welpenmappe.

 

Ich freue mich auf Menschen, die ihr Leben mit einem Golden Retriever teilen möchten. Selbstverständlich berate ich sie gerne und beantworte alle ihre Fragen. Auch nach der Welpenabgabe bin ich  ihre Ansprechpartnerin und würde es begrüßen, in Kontakt mit ihnen zu bleiben.